Forstseilwinde mit Funk bzw. Fernbedienung
Forstseilwinden finden ihren Einsatz bei der Holzrückung. Die benötigte Windenausstattung hängt dabei von der zu bearbeitenden Waldfläche ab. Dabei können die Kupplungs- und Bremselemente entweder mechanisch per Hand, hydraulisch oder elektrohydraulisch erfolgen. Die mechanischen und elektrohydraulischen Forstseilwinden können sowohl vom Fahrzeugsitz aus als auch außerhalb des Fahrzeuges bedient werden. Als Fahrzeuge kommen in der Regel Traktoren zum Einsatz.
Elektrohydraulische Betätigung für die Forstseilwinde Funk unerlässlich
Beim Einsatz einer Forstseilwinde Funk ist die Voraussetzung eine elektrohydraulische Betätigung. Die Gründe für den Einsatz einer Funkfernbedienung können dabei unterschiedliche Voraussetzungen haben. Die Wichtigste hierbei ist die rationelle Rückearbeit bei der Arbeit nur durch eine Person. Die Forstseilwinde Funk bietet jedoch auch einen sehr hohen Beitrag in der Arbeitssicherheit, denn mit dieser kann die Forstseilwinde von einem sicheren Standort aus bedient werden.
Bereits in den Anfängen der 80er Jahre kamen die ersten Forstseilwinden mit Funk auf. Gerade in den Anfängen waren diese noch sehr kostspielig und das Interesse daran noch sehr gering. Diese wurden im Lauf der Jahre jedoch mehr und mehr eingesetzt, da die Preise in den Jahren auch geringer wurden und sich eine Investition in diesem Bereich für mehr und mehr Anwender lohnte.
Effektives Arbeiten mit Funk
Durch den Einsatz einer Forstseilwinde Funk fallen viele Wege weg, welche bei mechanischen Seilwinden zwischen der jeweiligen Last und dem Traktor zurückgelegt werden müssten. Auch dies trägt zur Steigerung der Arbeitsleistung bei. Daneben wird durch die Nutzung dieser drahtlosen Technik auch die Sicherheit um ein Vielfaches erhöht. Die Forstarbeit, vor allem bei längeren Seilwinden wird durch den Funk zudem wesentlich produktiver. Viele hydraulische Seilwinden lassen sich zudem leicht mit der Funktechnik nachrüsten. Mit der Forstseilwinde Funk kann eine Leistungssteigerung zwischen 20 und 30 Prozent erreicht werden. Rechnen kann sich die Anschaffung einer Forstseilwinde Funk bereits bei rund 30 Betriebsstunden pro Jahr. Im ergonomischen und sicherheitstechnischen Bereich kann sie sich jedoch auch schon viel früher rechnen.
Mehr Sicherheit dank Funkfernsteuerung
Die Arbeit mit einer Forstseilwinde im Wald ist sehr anspruchsvoll und kann auch sehr gefährlich sein. Verlangt wird gerade bei diesen Arbeiten absolute Konzentration und Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund sind alle relevanten Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und die Bedienung der Forstseilwinde Funk darf nur durch geeignete, zuverlässige und mit dieser Arbeit vertrauten Personen im Erwachsenenalter durchgeführt werden. Eine Alleinarbeit ist nur mit der Forstseilwinde Funk erlaubt.
Die besten Seilwinden mit Funk – diese Modelle wurden am meisten gekauft
- Hochleistung und Vielseitigkeit: Diese PKW-Seilwinde bietet eine beeindruckende Zugkraft von 1361 kg auf einfacher Seillage und kann Lasten von bis zu 2722 kg bewegen. Sie ist die perfekte Lösung für eine Vielzahl von Aufgaben, sei es beim Offroad-Fahren oder bei Bergungsarbeiten.
- Funkfernbedienung für bequeme Steuerung: Die mitgelieferten Funkfernbedienungen ermöglichen es Ihnen, die Seilwinde mühelos und präzise zu steuern. Kein lästiges Kabelgewirr oder manuelles Kurbeln mehr – alles ist bequem per Knopfdruck möglich.
- Einfache Montage und flexible Anbringung: Mit der Adapterplatte kann die Seilwinde entweder an der Anhängerkupplung hinten oder dem Abschlepphaken vorne befestigt werden. Die ausführliche Montageanleitung erleichtert die Installation.
- Langes Anschlusskabel für große Reichweite: Das extra lange Anschlusskabel von 7,5 m ermöglicht den Einsatz bei längeren Fahrzeugen, sodass Sie in jeder Situation gerüstet sind.
- Leicht und kompakt: Trotz ihrer beeindruckenden Leistung ist diese Seilwinde leicht und kompakt. Mit ihren Maßen von ca. 210x229x172 mm und einem Gewicht von nur ca. 11 kg ist sie einfach zu transportieren und zu lagern.
- Doppelhaken Ausführung, Geringes Eigengewicht
- Kompakte Bauweise, Gute Kraftübersetzung
- Nennlast: 2000 kg Maximallast (Bruchlast): 4000 kg, 2 Sicherheitshaken mit je 20 mm Aufnahme - einer davon drehbar, Umlenkrolle am Zughaken, Seilstärke: 6 mm
- Min. Gesamtlänge von Haken zu Haken: 67 cm, Max. Gesamtlänge von Haken zu Haken: 192 cm, Gesamtgewicht: ca. 4,8 kg
- Hohe Nennlast (beachten Sie die Vorschriften).
- 250 Tragfähigkeit: Mit dieser Hebemaschine für die Garage können Sie problemlos kleine Motoren, Getriebe, große Werkstattwerkzeuge oder Baumaterialien heben. Tragfähigkeit: 125 kg (einzelnes Seil), 250 kg (doppeltes Seil).
- Leistungsstarker Motor: Der hochwertige Kupfermotor liefert eine starke Leistung von 510 W, die großen Kräften standhalten kann, ohne dass die elektrische Seilwinde verformt wird. Darüber hinaus kann das große Kühlgebläse die Maschine schnell abkühlen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Daher sorgt dieser leistungsstarke Motor für einen effizienten Betrieb und spart Ihnen mehr Zeit und Energie.
- Bequem zu installieren: Er kann mit Metall- oder Massivholzleisten direkt an die Decke gehängt werden. Außerdem ist er mit einem Not-Ausschalter und einem elektromagnetischen Bremssystem ausgestattet, um ein abnormales Abrutschen zu verhindern.
- Drahtlose Fernbedienung: Unser Elektrohebezeug ist mit einer kabellosen Fernbedienung ausgestattet. Die maximale Steuerungsdistanz beträgt 100 m. Sie bietet eine großartige Schalterfunktion, die eine Einhandbedienung des elektrischen Hebezugs zum Heben, Senken und Platzieren der Ausrüstung ermöglicht.
- Vielfältige Anwendungen: Es wird häufig in Werkstätten, Fabriken, Lagerhallen und Familien sowie von Profis und Amateuren verwendet; geeignet für die Reparatur von Schiffen, Autos, Rasenmähern, Golfwagen, Heimdekoration, Motoren, Felsbrocken, Bäumen, usw.